Die Bielefelder Geschichte
Die Familie Evert Bielefeld zieht von Hoogstede nach Holland, Michigan

By Emily Bielefeld Mouw
Emily Bielefeld Mouw aus Holland, Michigan, erforschte mehr als 30 Jahre lang die Herkunft ihrer Eltern Albert und Carrie Raak Bielefeld. Der Besuch und die Korrespondenz mit Verwandten in Deutschland und den USA zeigten, wie sehr Emily ihr Erbe liebte und dass sie es an künftige Generationen weitergeben wollte. Dieser Artikel wurde von ihrer Tochter Mary Mouw eingereicht.

Familienporträt von Ennegien Schültink Bielefeld, Albert Bielefeld und Evert Bielefeld, aufgenommen um 1892.
Am 20. August 1892 rannte ein kleiner Junge mit Holzschuhen auf einem Deck des Dampfschiffes „Friesland˝ umher. Es war Albert Bielefeld, der dreieinhalbjährige Sohn von Evert Bielefeld (32) und Ennegien geborene Schültink (35). Die mutige kleine Familie hatte ihre Heimat in Hoogstede–Bathorn, Kreis Grafschaft Bentheim in Deutschland verlassen, um in die USA zu kommen.

Die Holzschuhe, die Ennegien Schültink Bielefeld und Albert trugen. Erfahren Sie mehr über die Herstellung von Holzschuhen, indem Sie “Albert Krakers Löffel” lesen.
Evert hatte eine Aaltje Slenk geborene Hardger und Onkel Jan Hendrik Slenk, die in East Saugatuck in der Nähe von Holland, Michigan lebten. Frau Slenk kam 1873 nach America. Ein Brief von ihnen vom 15. Juni 1892 gab Auskunft darüber, was sie mitbringen sollten und was unnütz sei.

Am 30. July 1892 konnten Evert und Ennegien nach harter Arbeit und langem Sparen für 450 Gulden—das war viel Geld—eine Fahrkarte kaufen, um mit dem Dampfschiff „Friesland˝, der Red Star Line die Überfahrt zu unternehmen. Sie sind am 20. August 1892 von Antwerpen in Belgien nach New York aufgebrochen und dann direkt nach Philadelphia weiter gefahren. Von dort haben sie den Zug nach Grand Rapids genommen und dann ging es weiter nach Holland, Michigan. Diese kleine aufstrebende Stadt war gerade 45 Jahre alt. Sie war im Februar des Jahres 1847 gegründet worden, als eine Gruppe Niederländischer sich hier unter Führung von Pastor A.C. Van Raalte ansiedelte.

Die S.S. Friesland verließ Antwerpen, Belgien am 20. August 1892 und erreichte New York City am 29. August 1892.
Oben (links): Der Buchungsbeleg der Familie Bielefeld für die S.S. Friesland, aus dem hervorgeht, dass 450 Gulden gezahlt wurden. Die Schrift ist in Niederländisch.
Oben (rechts): Der Buchungsnachweis, übersetzt ins Englische.
Links: Ihre Bescheinigung, dass sie 50 Gulden gezahlt haben, um die Passage auf der S.S. Friesland zu reservieren.
Klicken Sie auf ein Dokument, um es zu vergrößern.
Familie Bielefeld blieb ihr ganzes Leben in Holland, Michigan. Sie wurden Mitglieder der ersten reformierten Kirche („First Reformed Church” in Holland), der sie auch in Deutschland gehört hatten. Evert arbeitete in einer Gerberei und kaufte mit der Zeit ein schönes Haus.

Oben links: Evert, Albert und Ennegien Bielefeld nach einigen Jahren in Holland, Michigan. Oben rechts: Erste reformierte Kirche in Holland, Michigan (wo Albert und Carrie Bielefeld aktive Mitglieder waren und wo ihre 3 Töchter getauft und verheiratet wurden). Rechts: Evert und Ennegien Bielefeld.


Der junge Albert ging zur Schule und lernte bald die englische Sprache. Er war talentiert und hatte viele Fähigkeiten. Er wurde Diakon und Ältester in der First Reformed Church. Hier sang er im Chor, spielte über 50 Jahre Klavier und er war 25 Jahre Leiter der Pfadfinder. Ausserdem nannte Albert die Photographie (einschließlich Entwicklung der Filme) sein Hobby. Er arbeitete über fünfzig Jahre in der Holland Schuhfabrik („Holland Shoe Company“) die meiste Zeit als „Welter” von Beruf.
Rechts: Albert Bielefeld als junger Mann.

Am 23. September 1915 heiratete Albert (geboren 4. November 1888) Carrie Raak (geboren 20. August 1893). Sie war die Tochter von George und Anna Raak, geborene Madderom. Sie heirateten in ihrem neuen Zuhause mit Nachmittags– und Abendfeiern. 50 Jahre später feierten sie nachmittags und abends bei einem Tag der offenen Tür ihren 50. Hochzeitstag im selben Haus.


Links: Hochzeitsfoto von Albert und Carrie Raak Bielefeld (23. September 1915). Rechts: Das Bild zum 50. Hochzeitstag von Carrie und Albert (23. September 1965).
Sie hatten drei wunderbare Töchter: Emily, Dorothy und Elaine. Emily und Elaine wurden Lehrerinnen, Dorothy Krankenschwester. Zwei Schwestern, Emily und Elaine, absolvierten das Hope College in Holland, Michigan, und wurden Lehrerinnen, während Dorothy ihren Abschluss als Krankenpflegerin an der Butterworth School of Nursing in Grand Rapids, Michigan, machte.
Rechts: Die Bielefelder: Emily (Mouw), Carrie und Albert Bielefeld, Dorothy (DeRoo) und Elaine (Walchenbach).

Emily heiratete Pastor Henry A. Mouw und hatte drei Töchter: Carole, Mary und Barbara. Dorothy heiratete Pastor Harold De Roo und hatte drei Söhne: Mark, Todd und Dirk. Elaine heiratete Donald Walchenbach und hatte vier Töchter: Lynne, Cathy, Carrie und Nancy. Alle Enkel gingen zum College, acht davon zum Hope College.
Außerdem haben fünf Urenkel einen Hochschulabschluss vom Hope College erhalten: Lynne und Dennis Hendricks’ Kinder Jennifer und Paul, Cathy und Brian Koop’s Töchter Carrie und Sarah, und Carol und David DeVos’ Sohn Aaron.
Albert starb mit 77 Jahren am 24. März 1966 und Carrie 83–jährig am 12. August 1976 in Holland, Michigan.
Die Evert und Ennegien Schültink Bielefeld Genealogie
Der Stammbaum der Familie Bielefeld kann bis 1752 zurückverfolgt werden. Damals wurde dem Jan Wiegmink und der Hille Kleine Lambers ein Sohn Harm geboren. Dieser Harm nahm den Name seiner Frau Ale Hartger an. Harm starb mit 88 Jahren am 18. August 1840 in Scheerhorn, Ale starb 1819. Sie hatten einen Sohn, Jan Hartger, geboren 1785. Er heiratete Jenne Raterink, geboren 1792. Jan starb am 22. Februar 1854 mit 69 Jahren in Scheerhorn, Jenne starb mit 46 Jahren am 7. März 1838.
Jan und Jenne hatten einen Sohn Albert Hartger, geboren 13. Juni 1816. Er heiratete am 7. Juni 1839 in Hoogstede Harmtien Bileveld, die am 12. Februar 1807 geboren wurde. Als er den Hof Bielefeld übernahm, nahm er traditionsgemäß den Familiennamen seiner Frau an. Zwei Kinder wurden geboren, die im Säugslingsalter verstorben sind. Harmtien selbst starb mit 35 Jahren am 21. Dezember 1842 in Hoogstede.
Albert heiratete am 2. August 1844 in Hoogstede in zweiter Ehe Everdina Mulder, die am 27. November 1822 geboren wurde. Sie war aus den Niederlanden. Sie hatten sechs Kinder—fünf Söhne und eine Tochter. Ein Sohn starb im Säuglingsalter. Everdina starb im Alter von 37 Jahren am 20. März 1859 in Tinholt. Albert heiratete am 26. August 1859 in Hoogstede in dritter Ehe Hindrikkien Warmer. Sie wurde am 9. September 1825 geboren. Sie hatten drei Kinder: Evert Dieks (Evert), geboren am 5. Juli 1860 und am 18. November 1939 gestorben; Gertien, geboren am 22. November 1863 und am 23. Mai 1864 gestorben; und Gerrit–Hindrik, geboren am 4. März 1866 und am 21 November 1943 gestorben. Mit der dritten Heirat änderte sich die Schreibweise von Bileveld in Bielefeld, vielleicht nach der Stadt Bielefeld, Deutschland. Albert Bielefeld starb mit 75 Jahren am 6. Januar 1891 in Tinholt. Hindrikkien starb am 5. Oktober 1887 in Bathorn.
Die Bielefelder lebten in ihrem Haus in Tinholt, Grafschaft Bentheim, 106 Jahre. Es gehörte einem deutschen Grafen, so dass die Bielefelder Familie den Hof nicht erwerben konnte. Hier wurde Evert, mein Großvater, am 5. Juli 1860 geboren. Er war der ältere Sohn von Albert Hardger Bielefeld und seiner dritten Frau, Hindrikkien Warmer Bielefeld. Evert heiratete Ennegien Schultink, meine Großmutter, am 24. November 1887 in Hoogstede. Ennegien, geboren am 20. Februar 1857 in Emlichheim, Deutschland, war die Tochter von Hindrik Schultink (* 3. Juni 1816, gestorben 14. November 1893 in Emlichheim) und Gertruida Lubbers Schultink (* 9. April 1818 in Tinholt, gestorben 11. April 1889 in Emlichheim).
Hindrik und Gertruida Schültink hatten zwei Söhne, Gerriet und Albertus, und zwei Töchter, Zwaantien und Ennegien. Die jüngere Tochter Ennegien wurde die Frau von Evert Bielefeld, daher waren meine Großeltern, wie ihr Sohn Albert, geboren am 4. November 1888 in Hoogstede-Bathorn, mein Vater. Albert wurde in der Evangelisch-reformierten Kirche in Hoogstede getauft. Er wurde nach seinem Großvater Albert Hardger Bielefeld benannt.
Ich bin so dankbar, dass dieses tapfere Ehepaar, Evert und Ennegien Bielefeld, mit ihrem kleinen Sohn Albert am 20. August 1892 nach Amerika kam. Evert starb am 18. November 1939 im Alter von 79 Jahren und Ennegien am 11. Februar 1927 im Alter von 70 Jahren in Holland, Michigan.

Albert und Carrie Bielefeld feiern mit ihrer Familie ihren 50. Hochzeitstag. Carrie und Albert Bielefeld sitzen.

Originalstandort von Evert und Ennegien Bielefeld in Tinholt.

Evangelisch-reformierte Kirche in Hoogstede, Deutschland. Evert Bielefeld und Ennegien Schültink heirateten am 24. November 1887 in dieser Kirche, und ihr Sohn Albert wurde am 9. Dezember 1888 hier getauft.

Reformierte Kirche in Emlichheim, Deutschland. Hindrik Schültink und Gertruida Lubbers Schültink und Familie gehörten zu dieser Kirche. Hier wurde Ennegien am 29. März 1857 getauft und am 24. April 1874 zum Glaubensbekenntnis erhoben.
Der Hof, auf dem Albert Bielefeld 1888 geboren wurde. Abgebildet sind seine Enkelinnen Mary, Carole und Barbara.

Evert Bielefeld (links) mit seinem Bruder Gerrit-Hindrik Bielefeld. Im Alter von 70 Jahren besuchte Evert 1930 seinen Bruder Gerrit-Hindrik (64) in der Grafschaft Bentheim.
Von 1974 bis 1995 hatten mein Mann Henry Mouw und ich sechs Mal die Gelegenheit, Deutschland zu besuchen. Unsere Töchter und ein Schwiegersohn schlossen sich uns mehrmals an. Wir sind dankbar, dass wir die Gemeinden besuchen konnten, aus denen unsere Vorfahren stammten. Herzliche Gastfreundschaft zeigten uns Verwandte in Emlichheim, Hoogstede, Lage, Nordhorn und Wilsum.
Wir danken Fräulein Gesina Borgman für die jährliche Zusammenstellung unserer Reiseroute sowie für ihre Dolmetscher- und Reiseleitung und auch Fräulein Geertien Bielefeld, Herrn Albert Klinge und Herrn Ferdinand Harmsen für genealogische Informationen.
Über diese Geschichte
Swenna Buter Harger hatte Emily Bielefeld Mouw gefragt, ob sie einen Artikel ihrer Bielefelder Vorfahren für ein Buch mit der Titel Aus der Grafschaft Bentheim in die Neue Welt: 1640—2002 A.D. von Dr. Gerrit Jan Beuker, Swenna Buter Harger, Loren Lemmen und anderen Mitwirkenden schreiben würde. Sie stimmte bereitwillig zu. Es wurde ins Deutsche übersetzt und erscheint in Kapitel 3, Seite 291.
Dieser Artikel erschien im Januar 2019 auch im Newsletter der Bentheimers International Society.
Machen Sie einen Kommentar!