Das Emlichheimer Taufbecken (Taufstein)

Von Patricia Gemmen

Dieser Artikel wurde im Newsletter "First in Focus" der First Christian Reformed Church in Allendale, Michigan, veröffentlicht.

Print
Photo of a sandstone baptismal font engraved with a pattern on top and with four faces at each corner of the base.

Das Taufbecken Emlichheim ist mit seinem markanten Quadratfuß, rundem Stil und dem Becken ein Beispiel für den späteren Stil der romanischen Taufbecken. Die Sandsteinbrüche in Bentheim und Gildehaus produzierten diese Schriften zwischen ca. 1170 und 1300.

Als Pastor Tim am Sonntagmorgen von seinen Erfahrungen mit verschiedenen neuen Taufbecken sprach, wurde ich an ein anderes Taufbecken erinnert, das in meiner frühen Familiengeschichte eine Rolle spielt. Ich möchte die Geschichte dieser Schriftart mit Ihnen teilen.

Dieser Taufstein steht in der reformierten Kirche der Stadt Emlichheim in der Grafschaft Bentheim im Nordwesten Deutschlands. Die Pfarrei Emlichheim und ihre Kirche waren über Jahrhunderte die Heimat der Familie meiner Mutter, der Lottermans.

Um eine kleine Geschichte dieser Gegend zu geben: Die Menschen dieser Gegend stammen von den alten heidnischen sächsischen Stämmen ab, die hier lebten. Im Jahr 687 kamen angelsächsische Missionare aus England und säten die Saat des Christentums, aber es keimte sehr langsam. Es bedurfte Kaiser Karls des Großen, um ihnen das Christentum aufzuzwingen, indem er sie in Kämpfen besiegte, die 33 Jahre lang mit Unterbrechungen wüteten.

Im Jahr 804 war das Christentum das Gesetz des Landes. Bald darauf wurde hier in Emlichheim eine Holzkapelle genau an der Stelle errichtet, an der früher ihre heidnischen Rituale stattfanden – wo ihre heidnischen Priester getanzt und Formeln gesungen und ihren Göttern Blutopfer dargebracht worden waren.

Karl der Große legte für diese neuen Christen Regeln fest: Die Leichen der Toten sollten nicht mehr verbrannt werden; sie sollten neben der Kirche „auf heiligem Boden“ beigesetzt werden, wobei der Adel in Gewölben in der Kirche beigesetzt werden sollte. (Davon erhalten wir das Wort Kirchhof oder Kirchhof oder Friedhof.) Auch Blutopfer waren verboten. Der Tod war die Strafe für den Verstoß gegen eines dieser beiden Gesetz.

Irgendwann um 1100 wurde die Holzkapelle durch eine Kirche aus Bentheimer Sandstein ersetzt. Obwohl einige Male vergrößert und umgebaut, ist dies das heute noch genutzte Gebäude der reformierten Kirche Emlichheim. Irgendwann zwischen 1200 und 1250 wurde ein Taufstein oder Taufstein aus Bentheimer Sandstein geschnitzt und in die Kirche gestellt. Dieser Bentheimer Sandstein stammt aus Steinbrüchen, die wenige Kilometer entfernt in der Nähe der Städte Gildehaus und Bad Bentheim im selben Landkreis liegen.
 
Beachten Sie, dass im oberen Teil der Basis der Schrift in jede der vier Ecken ein hässliches Gesicht (ein Löwe) eingemeißelt ist. Diese wurden dort aufgestellt, um böse Geister zu verscheuchen. Auch wenn die Bewohner der Gegend jetzt Christen waren, hatte die alte heidnische Religion die Menschen stark im Griff, wie hier die gruseligen Gesichter auf dem Taufstein belegen. Der Holzdeckel auf der Oberseite der Schrift kam zu einem späteren Zeitpunkt. Darauf steht: „Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden.“ Wer glaubt und getauft wird, wird gerettet.

Nevertheless, through Catholic times (the earliest days until the Reformation came to Grafschaft Bentheim) and Protestant times (Lutheran from 1544 to 1588; Reformed from 1588 to today), the old Taufstein has stood in its place near the center of the church.

The Reformed church in Emlichheim. The Bentheim sandstone has many colors, including gold and orange.

Der quadratische Turm der reformierten Kirche Emlichheim war ursprünglich zweigeschossig und stand an der Westwand. Es wurde im 13. Jahrhundert an die Nordwand verlegt. 1558 wurde der Turm um ein Stockwerk erhöht und mit einem achtseitigen Schieferzeltdach und einer gelochten Brüstung gekrönt.

Photo of an old headstone in Emlichheim. It reads, "Hier rust Willem Luttermann 1. Juni 1849. 26 Nov. 1922.

Grabstein von Willem Luttermann, begraben in Emlichheim. Er lebte vom 1. Juni 1849 bis zum 26. November 1922.

Join the Discussion!

Leave a Comment